Gedenkartikel Clara Zetkins zum 10. Jahrestag der Jenaer Osterkonferenz in der „Roten Fahne“ vom 4. April 1926
Zur Feier des 10. Jahrestages der Jugendkonferenz zu Jena, Ostern 1916
Die Jenaer Osterkonferenz 1916 und 2016
Jugend gegen Militarismus und Krieg
Gedenkartikel Clara Zetkins zum 10. Jahrestag der Jenaer Osterkonferenz in der „Roten Fahne“ vom 4. April 1926
Zur Feier des 10. Jahrestages der Jugendkonferenz zu Jena, Ostern 1916
„Liste der Teilnehmer der Jenaer Osterkonferenz“ weiterlesen
I
Die Tendenz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die Ausbeutung auch des jugendlichen Proletariats zu steigern, hat sich im Weltkrieg gewaltig verschärft. Diese Verschärfung erstreckt sich sowohl auf die unmittelbar wirtschaftliche Ausbeutung im kapitalistischen Betriebe wie auf die militärische Ausbeutung als Kanonenfutter im Krieg und in der Ausbildung dazu (militärische Jugenderziehung usw.). „Resolution der Jenaer Osterkonferenz vom 24. April 1916“ weiterlesen
Der Sozialismus ist allein imstande, das große Werk des dauernden Friedens zu vollbringen, die tausend blutenden Wunden der Menschheit zu heilen, die vom Zug der apokalyptischen Reiter des Krieges niedergestampften Fluren Europas in blühende Gärten zu verwandeln, an Stelle der vernichteten Produktivkräfte verzehnfachte neue hervorzuzaubern, alle physischen und sittlichen Energien der Menschheit zu wecken und an Stelle des Hasses und der Zwietracht brüderliche Solidarität zu setzen, Eintracht und Achtung für alles, was Menschenantlitz trägt.
Wenn sich Vertreter der Proletarier aller Länder unter dem Banner des Sozialismus die Hand reichen, um den Frieden zu machen, dann ist der Frieden in wenigen Stunden gemacht…
Wenn ihr an Sozialismus glaubt, jetzt ist Zeit, es durch Taten zu zeigen. Wenn ihr Sozialisten seid, jetzt gilt es zu handeln.
Karl Liebknecht